FachtagNoch immer gegen Staat und Kapital?

Linksextremismus im Kontext von Prävention und Demokratiebildung

17. November 2025, 9 bis 17 Uhr Volkshochschule Dortmund

Programm
Veranstaltungsflyer zum Download (pdf)
ab 09:00 Uhr
Anmeldung und Einlass
09:30 Uhr
Begrüßung
  • Stephan Straub, Direktor VHS Dortmund
  • Dr. Guido Hitze, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung NRW
  • Uwe Schmidt, Leiter der Gruppe Prävention, Cyberanalysen, Spionage­ abwehr, ND-IT, Ermittlungen des NRW-Verfassungsschutzes, im Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
10:00 Uhr
Keynote I
  • Prof. Dr. Hendrik Hansen (Hochschule des Bundes):
    Linksextremismus gestern, heute, morgen – ideengeschichtliche Hintergründe und aktuelle Bezüge
10:30 Uhr
Fragen und Diskussion
10:45 Uhr
Kurze Pause
11:00 Uhr
Keynote II
  • Prof. Dr. Kathrin Klausmeier (Universität Göttingen):
    Geschichtsunterricht und politische Radikalisierung – Zum Verhältnis von Linksextremismus und historischer  Demokratiebildung
11:30 Uhr
Fragen und Diskussion
11:45 Uhr
Mittagessen
12:45 Uhr
Fallbeispiele
  • Sebastian Grundberger (Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin):
    „Die rosa Galaxie“ – linksautoritäre Netzwerke und ihr Einfluss auf die europäische Außenpolitik
  • PD Dr. Ingo Elbe (Universität Oldenburg):
    Linker Anti­ semitismus und postkoloniale Theorie
14:00 Uhr
Workshops

Demokratische Resilienz stärken, aber wie?

15:00 Uhr
Kaffeetrinken
15:45 Uhr
Berichte aus den Workshops
16:15 Uhr
Podiumsdiskussion

„Linksextremismus in der politischen Bildung – Phantom oder Phänomen?“

mit:

  • Dr. Guido Hitze (Leiter der Landeszentrale für politische Bildung)
  • Ines Gerke-Weipert (Akademie Biggesee, Attendorn)
  • Dr. Manfred Körber (Nell-Breuning-Haus, Herzogenrath)
  • Prof. Dr. Kathrin Klausmeier (Universität Göttingen)
  • und dem Publikum
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung